Glas, glasen

Glas, glasen
"(1 Glas = 1/2 Stunde); "
durch Anschlagen der Schiffsglocke anzeigen, wie viele halbe Stunden seit Beginn der Wache vergangen sind:
1 Glas – einfacher Schlag eine halbe Stunde seit Wachbeginn.
2 Glas – ein Doppelschlag eine Stunde seit Wachgeginn usw. bis.
8 Glas – vier Doppelschlage 4 Stunden seit Wachbeginn und damit Wachende.

Maritimes Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • glásen — sna o, stil. glasán glásna o in ó, stil. glasèn snà ò prid., glasnéjši (á; ȃ á; ǝ̏ ȁ) 1. zelo dobro slišen: pogovor je vedno bolj glasen; zbudi ga glasno petje; pozdravili so ga z glasnim ploskanjem / glasen potok // slišen sploh: glasen jok;… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Glasen — (benannt nach den früher gebräuchlichen Sanduhren aus Glas), Zeitbezeichnung mit der Schiffsglocke; jede vierstündige Seewache hat 8 G. zu je einer halben Stunde, die erste halbe Stunde wird mit einem, die zweite mit 2 u.s.f. Glockenschlägen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Glasen — Glasen, Zeitbezeichnung mit der Schiffsglocke; jede vierstündige Wache hat 8 G., wobei die erste halbe Stunde mit einem, die zweite mit zwei etc., die achte mit acht Glockenschlägen bezeichnet wird. Acht Glas bedeutet also Ende der Wache, und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • glasēn — *glasēn, *glasæ̅n germ.?, schwach. Verb: nhd. glänzen; ne. shine (Verb); Rekontruktionsbasis: an.; Etymologie: vergleiche idg. *g̑ʰel (1), *gʰel ?, *g̑ʰelə …   Germanisches Wörterbuch

  • Glas [2] — Glas, 1) (Seew.), die Sanduhr. Unter 1 G. versteht man eine halbe Stunde, jede Wache (von 4 Stunden) wird daher in 8 Glasen eingethein, die kleine Sanduhr von 1/2 od. 1/3 Minute zum Log werfen, heißt Logglas. 2) G. des Auges, die durchsichtige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glas [2] — Glas (Seew.), s. Glasen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Glas — Becherglas; Wasserglas; Fensterglas * * * Glas [gla:s], das; es, Gläser [ glɛ:zɐ]: 1. <ohne Plural> hartes, sprödes, leicht zerbrechliches, meist durchsichtiges Material: farbiges, gepresstes Glas; Glas blasen, schleifen; die… …   Universal-Lexikon

  • Glas — 1Glas: Das Glas war dem germ. Kulturkreis fremd. Als die Germanen das Glas, und zwar zunächst in Form von Perlen und Schmuck, von den Römern kennenlernten, benannten sie es mit ihrem heimischen Wort für »Bernstein«. Diese Übertragung der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • glasen — gla|sen1 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 verglasen, mit Glas, einer Glasscheibe versehen II 〈V. intr.〉 mit starrem Blick schauen, stieren [→ Glas1] gla|sen2 〈V. intr.; hat; Mar.〉 die halbe Stunde schlagen * * * gla|sen <sw. V.; hat [zu ↑ 2 …   Universal-Lexikon

  • Glas — Glas1 Sn std. (8. Jh.), mhd. glas, ahd. glas, as. glas Stammwort. Aus wg. * glasa n. Glas , auch in ae. glæs. Daneben mit grammatischem Wechsel mndd. glar Harz , ae. glær Bernstein , anord. gler Glas aus (g.) * glaza . Offenbar haben die Germanen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”